Erster STRALSUNDER WARNTAG am 22. Februar
Am 22. Februar 2025 findet der erste Stralsunder Warntag statt. "Dieser wichtige Test dient der Überprüfung und Verbesserung der Notfallwarnsysteme", kündigt Feuerwehrchef Johann Stahl an. Im Rahmen des Warntages werden verschiedene Sirenensignale getestet. Zusätzlich soll eine Probewarnung über das System MOWAS (Modulares Warnsystem) an alle Smartphones im Stadtgebiet versendet werden.
Ablauf des Warntages
Während des Warntages wird die Bevölkerung in Stralsund mit den verschiedenen Sirenensignalen vertraut gemacht. Um 11:00 Uhr beginnt der Test, bei dem im 20-Minuten-Takt nacheinander vier unterschiedliche Sirenentöne abgespielt werden. Die Bevölkerung wird gebeten, auf die Signale zu achten und sich mit den unterschiedlichen Alarmtönen auseinanderzusetzen.
Zusätzlich wird zeitgleich eine Probewarnung über das MOWAS-System ausgestrahlt, um zu gewährleisten, dass alle Smartphones im Stadtgebiet erreicht werden.
Hintergrund zum Warntag
Um die Bevölkerung in Gefahrensituationen noch besser warnen zu können, wurden im vergangenen Jahr im Rahmen eines Förderprogramms 20 neue Sirenen im gesamten Stadtgebiet der Hansestadt Stralsund installiert. Die Erweiterung des Sirenennetzes ist ein weiterer wichtiger Schritt, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen und die Notfallvorsorge weiter zu verbessern.
Sirenen kommen immer dann zum Einsatz, wenn die Bevölkerung schnell und effektiv gewarnt werden soll. Das kann z.B. bei Großbränden, aber auch bei Unfällen mit Gefahrstoffen, Sturmfluten oder Bombenfunden der Fall sein.